Für e-hoch-3 ist es ein erklärtes Ziel, die Vernetzung von nachhaltigen Unternehmen zu fördern und einen aktiven Austausch von Erfahrungen über nachhaltiges Agieren in und mit Unternehmen zu unterstützen. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklungen sind nicht nur wesentliche Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und Organisationen sondern auch ein integraler Bestandteil einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
Wir bringen uns aktiv ein und unterstützen Initiativen, die zu einer Förderungen und praktischen Umsetzung dieser Ziele beitragen – regional und überregional.
Netzwerk Elektromobilität
e-hoch-3 gehört neben dem Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und der IHK Darmstadt zu den zentralen Initiatoren des Netzwerks Elektromobilität Darmstadt Rhein Main Neckar. Gegründet wurde das Netzwerk 2010 mit dem Ziel, den Austausch zwischen den Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und der öffentlichen Hand zu fördern und maßgeblich die Wirtschafts- und Forschungskompetenzen in Stadt und Region auf dem Gebiet der Elektromobilität voranzubringen. Zu den Gründungsmitgliedern zählen darüber hinaus die Wissenschaftsstadt Darmstadt, Der Mover Darmstadt, energynautics, HSE, HEAG mobilo, matrixmediaconsult sowie riese und müller. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden mehrere Veranstaltungen im Jahr angeboten.
Strom bewegt Hessen
e-hoch-3 engagiert sich als Partner in der Initiative “Strom bewegt Hessen” der Hessischen Staatskanzlei zur Förderung der Elektromobilität. 2008 startete die Landesregierung mit der Umsetzung verschiedener Projekte in der Nachhaltigkeitsstrategie. Ein Baustein ist die nachhaltige Nutzung der Elektromobilität. Seitdem wurden verschiedene Arten der batteriebetriebenen Elektromobilität – Elektroautos, E-Lieferfahrzeuge, Elektrobusse, E-Fahrräder u.a. – in Hessen erprobt.
Nawi Award
e-hoch-3 ist Mitglied in der unabhängigen und fachübergreifenden Jury. Mit dem nawi-Award werden Unternehmen, Startups, Verbände und Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich auf besondere Weise für eine nachhaltige Wirtschaftsweise einsetzen oder Nachhaltigkeit vorbildlich in ihre Strukturen und Prozesse integriert haben. Schirmherrin des nawi Forums – nachhaltig wirtschaften im Mittelstand – ist die hessische Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lucia Puttrich.
VDI-Richtlinienausschuss
e-hoch-3 ist Mitglied des Gremiums zur Erarbeitung der Richtlinienreihe VDI 2343 “Recycling elektrischer und elektronischer Geräte”. Ziel ist es, praxistaugliche und rechtskonforme Handlungsempfehlungen für das Recycling elektr(on)ischer Geräte zu geben. Die Richtlinienreihe behandelt die Gesichtspunkte Demontage, Logistik, Aufbereitung, Verwertung, Vermarktung und ReUse.
Beirat naturenergieplus
Dr. Maike Hora ist Mitglied im Beirat von NaturEnergiePlus. Der Beirat besteht aus Experten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft und entwickelt Impulse sowie Ideen für nachhaltige Angebote, Kooperationen und Maßnahmen. NaturEnergiePlus bietet nachhaltige Energielösungen, zum Beispiel 100% Ökostrom aus 100% deutscher Wasserkraft für Privathaushalte im ganzen Bundesgebiet. Derzeit versorgt NaturEnergiePlus bundesweit 40.000 Haushalte.
Naturenergieplus
PIUS-Netzwerk Deutschland
Dr. Maike Hora ist Expertin für das Themenfeld “Ressourcenoptimierte Produktgestaltung” im PIUS Netzwerk Deutschland. Es gilt dabei, die Prozessketten und das Umfeld stärker in den Fokus zu rücken und nicht mehr ausschließlich auf einzelne ressourcenrelevante Teilprozesse zu schauen. Für das PIUS-Netzwerk Deutschland berichtet sie über Trends und Entwicklungen zur ressourcenoptimierten Produktgestaltung.
PIUS-Netzwerk Deutschland Produktgestaltung