Wie setzt man Nachhaltigkeit um?
| e-hoch-3 begleitet und unterstützt Unternehmen und Organisationen aktiv auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Mit der Vermittlung von Wissen durch Trainings und Workshops und bei der Implementierung von EcoDesign Prinzipien. Für uns bedeutet Coaching, immer eng mit Ihnen zusammen zu arbeiten, um Ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen zu ermitteln und die für Sie passende Lösung zu erarbeiten. Die Ziele des e-hoch-3 Coachings sind dabei zum einen die Vermittlung von Wissen und Können an alle beteiligten Personen, zum anderen das Schaffen von Aufmerksamkeit für eine nachhaltige Sichtweise – innerhalb und außerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation.
Nachhaltigkeit von Anfang an
Es hat sich in den letzten Jahren herausgestellt, dass Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung nicht nur imagebildend sind, sondern auch wichtige Faktoren im wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens oder einer Organisation darstellen. Was liegt also näher, als Produkte und Prozesse gleich von Beginn an nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit zu entwickeln? e-hoch-3 entwickelt gemeinsam mit Designern und Ingenieuren neue Produkte und verbessert Prozesse, von der Konzeption bis zur Produktion. Wir nutzen und erforschen neue Materialien und Technologien, um die Verwendung von Ressourcen und die Eco-Effizienz von Produkten optimal zu gestalten – immer mit dem Ziel, aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen und unsere Kunden mit innovativen und zukunftsfähigen Konzepten zu unterstützen.
Nachhaltige Entwicklung ist ein Prozess
e-hoch-3 liegt insbesondere die Verbesserung der Nachhaltigkeits-Performance von Produkten und Prozessen am Herzen – dazu gehört insbesondere auch die effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen. Vom technischen oder prozessbezogenen Standpunkt aus analysieren wir deshalb den Status Quo, setzen uns mit den Herausforderungen auseinander und entwickeln die passenden Lösungen, um die Prinzipien der Nachhaltigkeit in die Produkt- und Prozessentwicklung zu integrieren.
Ein Schwerpunkt der Umweltberatung von e-hoch-3 ist die nachhaltige Entwicklung von Produkten (EcoDesign). Dabei steht die (Wechsel-)Wirkung von Materialien, Produkten und Dienstleistungen auf die Umwelt im Mittelpunkt unserer Betrachtungen. Immer mit dem Ziel, nachhaltige Prinzipien im gesamten Lebenszyklus eines Produkts umzusetzen, von der Konzeption bis zur Entsorgung.
• Erschließung von Ressourceneffizienz (-potenzialen)
• Beratung zur Nachhaltigen Beschaffung (GPP)
• Entwicklung von Nachhaltigkeits- und Eco- Design-Normen und Richtlinien
• Unterstützung bei der nachhaltigen Produktoptimierung (LCA Screening/ Carbon Footprint/ Materialberatung)
• EcoDesign-Prozesse in Umweltmanagementsystemen nach ISO 14006
• Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen
Vom Wissen zum Handeln
e-hoch-3 vermittelt praxisorientiertes Wissen für Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen. Dabei kommt es uns auf die Inhalte an, die in der Praxis leicht angewendet werden können und gut verständlich sind. Unser Schulungsprogramm bieten wir intern und extern an, die Zielgruppen umfassen alle beteiligten Personen – vom Angestellten bis zum Management, die Inhalte und Dauer der Workshops werden individuell angepasst (vom Tages-Workshop bis zum mehrtägigen Training).
Inhalte können zum Beispiel sein:
• Methoden und Arbeitsmittel
• Einführung in nachhaltige Entwicklung
• Praxisbeispiele
• Compliance (ErP, RoHS, WEEE)
• EcoDesign Workshop
Sie sind an unserem Trainingsprogramm interessiert oder haben Fragen? Wenden Sie sich unverbindlich an uns.
Nachhaltige Lösungen für den Unternehmensalltag
In Zusammenarbeit mit Fachleuten für digitale Medien stellt e-hoch-3 maßgeschneiderte Software-Lösungen zur Verfügung, die das Arbeiten mit Nachhaltigkeitsprinzipien einfach und pragmatisch in die alltägliche Praxis integrieren – mit Intranet-Lösungen, Applikationen, einem CO2-Fußabdruck-Rechner etc. Unsere Lösungen nutzen neueste Technologien, zeitgemäße digitale Konzepte und tragen dazu bei, dass unsere Kunden die verschiedensten Aspekte von Nachhaltigkeit in ihrer Arbeit berücksichtigen und managen können.